Kolostrum Management

ColostroStart Kolostrum Management www.kerbl.de

Kolostrum Management Für einen gelungenen Start ins Leben Die Weichen für die Entwicklung eines Kalbes und des späteres Rindes werden bereits direkt nach der Geburt gestellt. Die Fütterung des Kalbes in den ersten Lebenstagen oder sogar direkt nach der Geburt ist entscheidend für die weitere Entwicklung. Das Kalb wird ohne Immunschutz geboren und ist schutzlos gegenüber Keimen und Krankheiten. Die Aufnahme von Antikörpern erfolgt ausschließlich über die Milch. Die erste Milch einer Kuh, die Biestmilch oder auch Kolostrum genannt, hat einen höheren Anteil an Immunglobulinen und Nährstoffen im Vergleich zur normalen Kuhmilch. Die Erstversorgung des Kalbes mit Kolostrum sollte innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt erfolgen. Unmittelbar nach der Geburt ist die Durchlässigkeit der Darmwand, über die Immunglobuline in den Blutkreislauf aufgenommen werden, am höchsten. Danach nimmt die Aufnahmefähigkeit von Stunden zu Stunde rapide ab. Daher muss das neugeborene Kalb hochwertiges Kolostrum in größerer Menge unmittelbar nach der Geburt erhalten, um ein wirksames Immunsystem aufbauen zu können. Empfohlen wird innerhalb der ersten 3 Stunden ca. 10 % des Körpergewichtes an das neugeborene Kalb zu tränken. Des Weiteren hat die erste Fütterung mit Kolostrum nicht nur kurzfristig Auswirkung auf die Gesundheit und Entwicklung. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass optimal versorgte Kälber später eine höhere Leistung erzielen können und im Gesamten gesünder und langlebiger sind. Ein Grundstein für ein leistungsstarkes Leben ist die Versorgung mit hochwertigem Kolostrum in ausreichender Menge. Daher empfiehlt es sich ein Kolostrum-Lager mit gefrorenem Kolostrum anzulegen. So ist stets ein verfügbarer Vorrat an Kolostrum vorhanden. Falls nach der Geburt die Kolostrumqualität mangelhaft ist oder die Kolostrummenge zu gering ist, kann auf das eingefrorene Kolostrum zurückgegriffen werden.

ColostroStart QR Code scannen und Video ansehen oder www.kerbl.de! Die Artikel unseres Kolostrum-Management-Systems ColostroStart helfen Ihnen Ihre neugeborenen Kälber optimal mit Kolostrum versorgen zu können. Die Kolostrumbeutel (Füllmenge max. 4 Liter) sind einfach zu befüllen und können problemlos pasteurisiert (optional), eingefroren und wieder erwärmt werden. Zur Fütterung des Kolostrums muss nur noch der Tränkesauger oder die Drenchersonde auf den Beutel geschraubt werden. Wir haben für Sie Sets geschnürt und auf unterschiedliche Betriebsgrößen zugeschnitten. ColostroStartSET 10: • 10 Kolostrumbeutel • 1 Tränkesauger • 1 Drenchsonde ColostroStartSET 50: • 50 Kolostrumbeutel • 3 Tränkesauger • 3 Drenchsonden Mit einem unserer Kolostrum-Messgeräte wird die Qualität festgestellt und nur hochwertiges Kolostrum soll eingefroren und verfüttert werden. Zur leichteren Handhabung bieten wir Ihnen zusätzlich eine Abfüllhilfe und eine Tränketasche an: Mit der Abfüllhilfe ColostroFILLER ist die Befüllung leicht zu erledigen und nichts wird verschüttet. Mit der Tränketasche ColostroCASE lässt sich das Kalb leichter tränken und das Kolostrum bleibt länger warm.

Und so funktioniert’s 1 Erstes Gemelk Die Mutterkuh wird direkt nach der Geburt gemolken. Das erste Gemelk, das Kolostrum hat die höchsten Mengen an Immunglobulinen und Nährstoffen. 2 Kolostrumqualität ermitteln Das frisch gemolkene Kolostrum wird auf Qualität geprüft. Als Hilfsmittel dienen hier das einfache Kolostrometer oder das genauere Refraktometer. Nur hochwertiges Kolostrum (> 50 Gammaglobuline/Liter) soll an neugeborene Kälber verfüttert werden. Andernfalls kann kein stabiles Immunsystem aufgebaut werden. 3 In Kolostrumbeutel füllen Hochwertiges Kolostrum wird in die Einweg-Kolostrumbeutel eingefüllt und entsprechend beschriftet (Kuhnummer, Datum, Kolostrumqualität). Mit der separat erhältlichen Abfüllhilfe, dem ColostroStartFILLER, lassen sich die Beutel noch schneller und ohne Kolostrum zu verschütten, befüllen. 4 Pasteurisieren In frisch gemolkenem Kolostrum sind stets Bakterien vorhanden. Auch können gefährliche Keime von der Mutter an das Kalb übertragen werden. Das Risiko einer Erkrankung, die teils auch erst ein Jahr später auftreten können, gilt es möglichst zu senken. Daher empfiehlt es sich das Kolostrum zu pasteurisieren. Den gefüllten Kolostrumbeutel im Wasserbad für 60 Minuten bei 60 °C pasteurisieren. Studien zeigen, dass so die Bakterien und Keime wirksam reduziert werden und die essentiellen Antikörper in dem Kolostrum erhalten bleiben. Das Pasteurisieren des Kolostrums ist ein optionaler Schritt und ist je nach Betriebspraxis und -hygiene umzusetzen. Messung mit Refraktometer Messung mit Kolostrometer 1 2 3 4

5 Lagern Das in die Beutel gefüllte Kolostrum kann im Kühlschrank oder für länger im Gefrierschrank gelagert werden. Mit dem angelegten Kolostrum-Lager haben Sie stets hochwertiges Kolostrum griffbereit. 6 Erwärmen Bei Bedarf einen eingefrorenen Kolostrumbeutel aus der Gefriertruhe holen und im Wasserbad erwärmen. Ein Beutel mit 4 Liter Kolostrum ist in kurzer Zeit auf Tränketemperatur erwärmt. 7 Füttern Hat das Kolostrum 40 °C erreicht, kann es direkt aus dem Kolostrumbeutel verfüttert werden. Schrauben Sie einfach den Tränkesauger oder die Drenchersonde auf. Optional ist die Tränketasche ColostroStartCASE erhältlich. Damit ist das Tränken aus dem Kolostrumbeutel komfortabler und Sie haben die Hände frei, um dem Kalb das Saugen am Nuckel beizubringen. Das Softshell-Material der Tasche hält die Milch zusätzlich länger warm. 8 Entsorgen Nach vollständiger Entleerung kann der Aluminiumbeutel einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sauger und Drenchersonde können nach Reinigung wieder verwendet werden. 5 6 7 8

ColostroStart Kolostrum Management Die Artikel unseres Kolostrum-Management-Systems ColostroStart helfen Ihnen Ihre neugeborenen Kälber optimal mit Kolostrum zu versorgen. Die Aluminiumbeutel (4 l) sind einfach zu befüllen und problemlos können sie pasteurisiert (optional), eingefroren und auch wieder erwärmt werden. Zur Fütterung des Kolostrums schrauben Sie einfach den Tränkesauger oder die Drenchersonde auf. Wir haben auf Sie zugeschnittene Verkaufssets zusammengestellt: ColostroStartSET 10: • 10 Kolostrumbeutel • 1 Sauger • 1 Drenchersonde ColostroStartSET 50: • 50 Kolostrumbeutel • 3 Sauger • 3 Drenchersonden Zur komfortablen Befüllung der Beutel bieten wir Ihnen die Abfüllhilfe ColostroFILLER an. Die optionale Tränketasche ColostroCASE hält die Biestmilch länger warm und erleichtert die Fütterung. ​ ​ Art. Nr. Beschreibung ​ € 14640 ColostroStartSET 10 1 ​ 14641 ColostroStartSET 50 1 ​ 14642 ColostroStartBAGS, Beutel im 5er Pack 1/20 ​ 14644 Sauger mit Überwurfmutter 1 ​ 14648 Sonde mit Überwurfmutter 1 ​ 14646 ColostroCASE, Tränketasche 1/50 ​ 14647 ColostroFILLER, Abfüllhilfe 1 ​ Refraktometer Kolostrum-Messgerät • zur genaueren und schnellen Bestimmung der Kolostralmilchqualität • mit überzeugender Genauigkeit kann die Qualitätsstufe der Biestmilch mit einem Blick durch die Linse abgelesen werden • geeignet für Kuh- und Pferdekolostrum • Zubehör: Pipette, Schraubenzieher, Stofftuch, Tasche • verpackt im hochwertigen Etui ​ ​ Art. Nr. ​ € 1464 1/20 ​ Kolostrometer Kolostrum-Messgerät • zur einfachen und schnellen Bestimmung der Kolostralmilchqualität • es wird der Gehalt an Gammaglobulinen mittels der spezifischen Dichte gemessen • Kolostrum-Qualität lässt sich auf der Farbskala der Spindel ablesen ​ ​ Art. Nr. ​ € 1459 1/100 ​ Unsere Produkte PR331=Kolostrum_DE_ohnePreis_0518 Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers und verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Albert Kerbl GmbH Felizenzell 9 84428 Buchbach, Germany www.kerbl.de Kerbl Austria Handels GmbH Wirtschaftspark 1 9130 Poggersdorf, Austria www.kerbl-austria.at

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMjAyMw==