Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schweine, Schafe und Geflügel www.kerbl.de
2 Sehr geehrte Kunden, Als ausgewiesener Spezialist für die Nutztierhaltung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Futterergänzung, führt die Kerbl-Gruppe seit Jahren verschiedenste Ergänzungsfuttermittel mit großem Erfolg. Neben den Ergänzungsfuttermitteln bietet Kerbl nützliche Produkte, die für eine professionelle Fütterung Ihrer Tiere notwendig sind. Produktsicherheit ist für Kerbl stets von höchster Bedeutung. Daher achtet Kerbl gewissenhaft auf eine sorgfältige Auswahl der Produkte und Lieferanten. Seit Jahren führt Kerbl Ergänzungsfuttermittel der Marke AgroChemica, die seit Jahrzehnten für höchste Qualität und Zuverlässigkeit auch weit über die Grenzen Deutschlands ein Begriff ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern! Ihr Kerbl Team Benötigen Sie zu unseren Produkten eine spezifische Beratung? Unsere speziell ausgebildeten Produktexperten stehen Ihnen für Fragen und ausführliche Informationen jederzeit gerne per Telefon unter +49 8086 933 - 321 oder per E-Mail unter Futter@kerbl.com zur Verfügung. Weitere Informationen zu den verschiedenen Produktbereichen finden Sie auf unserer Website www.kerbl.de.
3 Tierart Thema Produkte Seite Milchkuh Milchfieber Calz-o-Phos liquid 9 Calzogol Bolus 10 Phosphogol Bolus 11 Ketose / Stoffwechsel Ket-o-Vital Bolus 15 Fruchtbarkeit Fertilgol Bolus 18 Vitalität LaktaStart 21 Kalb Darmgesundheit Agrolyt 27 Salyt 28 Bufferlyt Bolus 29 Interlac Pectin 30 Probicol-K Paste 31 Surlac Plus Liquid 32 Agrobac-K Powder 33 Globigen Colostrum 35 Globigen Dia Stop 36 Globigen Calf Paste 38 Atemwege Bronchogol 41 Lamm Darmgesundheit Globigen Lamb Doser 43 Agrolyt 43 Surlac Plus Liquid 43 Globigen Colostrum 43 Ferkel Darmgesundheit Globigen Pig Doser 45 Agrolyt 45 Interlac Pectin 45 Geflügel Mauser / Vitaliät Vitamin ADE 47 Zusatzprodukte Boluseingeber 22 Kopfstütze für Rinder 23 Durchfalltester für Kälber 26 ColostroStart 39 Kolostrometer 40 Refraktometer 40 Übersicht Erklärung unserer Verpackungs- und Verkaufseinheiten! Stück / VE Stückzahl pro Bestell-/ Verpackungseinheit BE Bestelleinheit für den Handel Es muss immer ein Vielfaches der angegebenen Anzahl bestellt werden (z. B. BE = 12 Stück, dann in 12-er Schritten). Preis / € Preis für 1 BE Ist die Spalte BE nicht befüllt oder vorhanden, bezieht sich der Preis auf 1 Stück. Verpackungseinheiten Mögliche Verpackungseinheiten für 1 BE. BE Stück / VE € 1 Blister 6 / Blister Preis / 1 Blister 1 Beutel 10 / Beutel Preis / 1 Beutel 12 Stück 12 / Beutel Preis / 1 Stück Palette Anzahl der BE je Palette. 1/10/100 12 Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Produktvideos In ansprechenden, informativen und stimmungsvollen Produktvideos können Sie ab jetzt noch mehr über unsere Produkte erfahren. Alle Eigenschaften und Funktionen werden live im Einsatz gezeigt und Anwendungsgebiete dargestellt, die unter Umständen so noch gar nicht bewusst waren. Erklärungs- und Montagevideos erleichtern die Bedienung und verdeutlichen Funktionen. Offene Fragen zu Produkten versuchen wir so bereits vorab zu beantworten
4
5 Tägliche Milchmenge: 6-8 Wochen vor dem Abkalbetermin wird die Kuh trocken gestellt. Sie wird nicht mehr gemolken und produziert in dieser Zeit keine Milch. Nach der Abkalbung setzt die Laktation ein und die Milchmenge steigt rasant an. Benötigte Kalziummenge: Die benötigte Kalziummenge hängt stark von der täglichen Milchmenge ab, da Milch viel Kalzium enthält. Während der Trockenstehphase ist die benötigte Kalziummenge sehr gering, da die Kuh lediglich den Bedarf für ihr eigenes Leben und für das heranwachsende Kalb decken muss. Sobald die Laktation einsetzt, steigt der Kalziumbedarf der Kuh sprunghaft an. Menge an verfügbarem Kalzium: Mit der Abkalbung und der einsetzenden Laktation steigt der Kalziumbedarf sprunghaft an. Der Stoffwechsel der Kuh benötigt bis zu zwei Tage, um sich an diese Situation anzupassen. Die unzureichende Mobilisation von Kalzium aus dem Knochen im Vergleich zu dem sprunghaft ansteigenden Bedarf kann zu einer Kalziumlücke führen und Milchfieber (=Hypocalcämie) auslösen. 6 – 8 Wochen vor der Abkalbung Abkalbung 2 Tage nach der Abkalbung Milchkuh – Milchfieber Milchfieber Entstehung und Ursachen Relevant für die Entstehung von Milchfieber sind: • die 6-8 Wochen vor der Abkalbung (Trockenstehphase) • die 2 Tage nach der Abkalbung • die tägliche Milchmenge • die benötigte Kalziummenge • die Menge an tatsächlich verfügbaren Kalzium Hintergrundwissen Milchfieber ist eine Erkrankung des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels, die v.a. bei frisch abgekalbten Milchkühen zu beobachten ist. Tägliche Milchmenge Benötigte Kalciummenge Verfügbares Kalcium Zeit
6 Unterschied zwischen klinischem & subklinischem Milchfieber Muskeln und Nerven benötigen Kalzium, um richtig zu funktionieren. Je nach Höhe des Kalziummangels, leiden die Kühe an klinischen oder subklinischen Milchfieber. Milchkuh – Milchfieber Häufigkeit Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus, dass im Schnitt jede 10. ältere Kuh (ab dem 3. Kalb) an klinischen und jede 3. Kuh an subklinischen Milchfieber leidet. Subklinisches Milchfieber Bei der subklinischen Form von Milchfieber führt der Kalziummangel zu keinen sichtbaren Symptomen und wird deshalb häufig nicht erkannt. Dennoch nimmt die Futteraufnahme ab, die Milchleistung sinkt und die Gefahr von Folgeerkrankungen steigt. Klinisches Milchfieber Beim klinischen Milchfieber ist der Kalziummangel so groß, dass die Muskulatur versagt und die Kuh nicht mehr aufstehen kann. Diese Form des Milchfiebers wird in der Regel erkannt und durch den Tierarzt behandelt. Dieser verabreicht meist eine Kalziuminfusion direkt in das Blut. Untersuchung (Uni Berlin 2016): 54 % der untersuchten Betriebe haben keine Milchfieberstrategie, d.h. sie ergreifen keine Prophylaxemaßnahmen. Bei den Betriebe, die eine Milchfieberprophylaxe durchführten, gaben 80 % der Betriebe Kalzium oral und 20 % fütterten saure Salze. Status quo – Milchfieberprophylaxe Deutschland ca. 9% füttern saure Salze ca. 37% verabreichen Kalzium in Form von Boli oder Flüssigkeiten ca. 54% ergreifen keine Prophylaxemaßnahmen
7 Folgeerkrankungen Die Beeinträchtigung der Muskulatur und Nerven aufgrund von Milchfieber kann verschiedenste Bereiche im Körper der Kuh beeinflussen: Funktioniert die Skelettmuskulatur nicht richtig, steht die Kuh unsicher oder liegt fest. Durch den unsicheren Gang wird sie seltener an den Futtertisch gehen und damit die Futteraufnahme reduzieren. Dies führt zu Energiemangel , Fetteinschmelzungund schließlich zurKetose . Ebenso steigt dieGefahr von Verletzungen , wenn die Skelettmuskulatur nicht richtig funktioniert. Der Muskel am Zitzenende kann durch Milchfieber ebenfalls beeinträchtigt werden. Schließt dieser Muskel nicht richtig, können Keime in das Euter eindringen und eineEuterentzündung (Mastitis) verursachen. Das ganze Verdauungssystem ist auf eine intakte Kalziumversorgung angewiesen, da es aus Muskelschichten besteht. Wenn diese nicht optimal funktionieren, kann es zuVerdauungsproblemenkommen. Auch die Labmagenverlagerungfindet hier ihre Ursache. Die Gebärmuttermuskulatur ist für den Geburts- und den Nachgeburtsverlauf zentral. Funktioniert diese nicht richtig, kann es zuWehenschwäche undNachgeburtsverhaltenführen. Mögliche Folgen sindGebärmutterentzündungen , Geburtsverletzungenund Fruchtbarkeitsprobleme . Diese Folgeerkrankungen belasten und schwächen das Immunsystem. Erreger haben es folglich sehr einfach Schaden anzurichten. Dieser Zusammenhang wird auch bei der KlauenerkrankungDermatitis digitalis (Mortellaro) vermutet. Milchkuh – Milchfieber Uterusmuskulatur • Schwergeburt • Nachgeburtsverhalten • Gebärmutterentzündung Folge: Fruchtbarkeitsprobleme Pansen- und Darmmotorik • Labmagenverlagerung • Verdauungsprobleme Folge: Ketose Skelettmuskulatur • Verletzungen • unsichere Bewegung Folge: geringere Futteraufnahme Folge: Ketose Zitzenschließmuskel • Euterentzündung
8 Vorbeugemaßnahmen Kalzium Bolus Eingabe eines Kalzium-Bolus zur Überbrücken des Kalziumdefizits • Es sollten pro Gabe mindestens 40 g verfügbares Kalzium verabreicht werden. Ist der Kalzium Gehalt pro Bolus über 40 g, reicht ein Bolus pro Gabe. Im Schnitt sind 2 Kalziumgaben ausreichend. • Nur schleimhautschonende Produkte verwenden. Die Kalziumquelle Kalziumchlorid ist ätzend! • Wird Kalziumcarbonat als Kalziumquelle genutzt, muss beachtet werden, dass die Kalzium-Verfügbarkeit nur bei ca. 75 % liegt. Kalzium-Flüssigkeit Eingabe einer Kalzium-Flüssigkeit zur Überbrücken des Kalziumdefizits • Es sollten pro Gabe mindestens 40 g verfügbares Kalzium verabreicht werden. Ist der Kalzium Gehalt pro Flasche über 40 g, reicht eine Flasche pro Gabe. Im Schnitt sind 2 Kalziumgaben ausreichend. • Nur schleimhautschonende Produkte verwenden. Die Kalziumquelle Kalziumchlorid ist ätzend! • Wird Kalziumcarbonat als Kalziumquelle genutzt, muss beachtet werden, dass die Kalzium-Verfügbarkeit nur bei ca. 75 % liegt. • Je besser das Produkt den Kühen schmeckt, desto leichter und sicherer ist die Eingabe. Ca Ca Ca Ca-Binder Kalzium-Binder während den letzten 2 Wochen vor der Geburt • Das Verfüttern von Kalziumbindern reduziert die Kalziumaufnahme im Körper der Kuh. Durch eine knappe Kalziumversorgung während der Trockenstehzeit, kann Milchfieber vorgebeugt werden. • Besteht die Trockenster-Ration jedoch aus einen hohen Anteil an kaliumreicher Grassilage oder kaliumreichen Heu, ist diese Maßnahme nicht ausreichend. • Im Verdauungstrakt der Tiere bindet der Kalziumbinder Kalzium. Das gebundene Kalzium wird ausgeschieden und nur der ungebundene Teil geht in das Blut über. Es entsteht der gleiche Effekt wie bei einer Kalziumarmen Fütterung. • Voraussetzung für den richtigen Einsatz sind eine Rationsberechnung, eine genaue Beobachtung der Futteraufnahme und ein sofortiges Absetzten der Kalziumbinder nach der Abkalbung! Vitamin D3 s.c oder i.m. (unter die Haut oder in den Muskel) Injektion von Vitamin D3 • Da es sich um ein Tierarzneimittel handelt, muss der Einsatz mit dem Tierarzt besprochen werden. Kalzium s.c. (subcutan = unter die Haut) Subkutane Injektion von Kalzium • Da es sich um ein Tierarzneimittel handelt, muss der Einsatz mit dem Tierarzt besprochen werden. Saure Salze Saure Salze während den letzten 2 – 3 Wochen vor der Abkalbung • Das Verfüttern von sauren Salzen reduziert die DCAB (Kationen-Anionen-Bilanz) in der Futterration. Das Ziel ist ein niedriger Blut-pH-Wert vor der Geburt. Diese negative Stoffwechsellage reduziert die Gefahr von Milchfieber. Diese kann durch Futterrationen mit einer negativen DCAB erreicht werden. • Voraussetzung für den richtigen Einsatz sind eine exakte Rationsberechnung, regelmäßige Harnuntersuchung, eine genaue Beobachtung der Futteraufnahme und ein sofortiges Absetzten der sauren Salze nach der Abkalbung. Kalium- und Kalziumarme Futterration für die Trockensteher • Eine Kalzium- und kaliumreduzierte Fütterung in den letzten 3-4 Wochen vor dem Abkalbkalbetermin, reduziert die Gefahr des Milchfiebers. • Besteht die Trockensteher Ration jedoch aus eine hohen Anteil an Grassilage oder Heu, ist dies meist nicht umsetzbar. • Voraussetzung für ein Gelingen dieser Maßnahme sind Analyseergebnisse der eingesetzten Grundfuttermittel und exakte Rationsberechnungen. Milchkuh – Milchfieber Risikofaktoren für Milchfieber • Hohe Milchleistung • ältere Kühe mit 3 und mehr Abkalbungen • kaliumreiche Grassilagen • Kühe, die schon einmal Milchfieber hatten
9 Milchkuh – Milchfieber Art. Nr. Inhalt BE Stück / VE € 15974 500 ml / Flasche 1 Pack 4 / Pack 1/5 23,99 15975 5000 ml / Kanister 1 49,99 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Das verabreichte Kalzium und Phosphor überbrücken das Kalzium- und Phosphordefizit nach der Geburt. Klinisches und subklinisches Milchfieber kann so vorgebeugt werden. Fütterungsempfehlung: Eine Flasche (500 ml) ca. 24 Std. vor dem Kalben und eine Flasche (500 ml) direkt nach dem Kalben eingeben/füttern. Bei Bedarf: 3. Flasche (500 ml) 12 Std. nach dem Kalben und bei Bedarf 4. Flasche (500 ml) 24 Std. nach dem Kalben eingeben/füttern. Ist es nicht möglich, dass 24 Std. vor dem Kalben die erste Flasche verabreicht wird, dann rund um die Geburt die erste Flasche und ca. 12 Stunden später, die zweite Flasche verabreichen. Produktvorteile: • Sehr hoher Gehalt an Kalzium (59 g) und Phosphor (45 g) pro Flasche (500 ml) • Nicht ätzend (ohne Kalziumchlorid) • Keine Zwangseingabe erforderlich – durch sehr guter Schmackhaftigkeit Calz-o-Phos liquid Diätergänzungsfuttermittel zur Verringerung der Gefahr von Milchfieber Ziel: Milchfieber-Prophylaxe Tierart: Milchkühe Gut zu wissen: Wissenschaftliche Empfehlung: Mind. 40 g verfügbares Kalzium pro Gabe. Tipps aus der Praxis: Einfach Calz-o-Phos liquid mit Kraftfutter mischen oder in Zuckermelasseschnitzel einweichen und den Tier vorlegen. Calz-o-Phos einfach in den Aufbautrank (20 – 30 L warmes Wasser) nach der Abkalbung geben. Bitte beachten: Kühe saufen einen Aufbautrunk nur, wenn dieser sofort nach der Abkalbung angeboten wird. Ergebnisse aus den Praxistests: 2012 wurde die Wirksamkeit von Calz-o-Phos in einen Milchviebetrieb in Sachsen-Anhalt (Deutschland) überprüft. Schlussfolgerung der Studie: • Die Kalzium- und Phosphorwerte waren nach 24 Stunden im Blutserum der Testgruppe (mit Calz-o-Phos) signifikant höher als in der Kontrollgruppe (kein Calz-o-Phos). • Das Risiko eines klinisch manifesten Milchfiebers konnte um mindestens 60% gesenkt werden. • Die erhöhte Verfügbarkeit von Kalzium und Phosphor hatte einen positiven Effekt auf die Milchleistung. Investition pro Tier/Anwendung: 9,35 €* *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Wichtigste analytische Bestandteile Kalzium 9,2 % Phosphor 6,9 % Kalzium- und Phosphorquellen Dikalziumphosphat; Dinatriumphosphat Geburt 8 – 12 h nach der Infusion 24 h nach der Infusion Infusion wenn möglich 24 h vor Geburtstermin bei Bedarf 12 h nach der Geburt bei Bedarf 24 h nach der Geburt Geburt Zur Kalzium- und Phosphor-Aufwertung der Futterration nach tierärztlicher Kalziuminfusion: 1. Flasche (500 ml) 8 – 12 Std. nach der Infusion und 2. Flasche (500 ml) 24 Std. nach der Infusion eingeben/füttern.
10 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Das verabreichte Kalzium überbrückt das Kalziumdefizit nach der Geburt. Klinisches und subklinisches Milchfieber kann so vorgebeugt werden. Vitamin D3 unterstützt den Knochenstoffwechsel. Fütterungsempfehlung: Um den Kalbungszeitpunkt einen Bolus mit dem Applikator nach Anleitung eingeben. Bei Bedarf ca. 12 Stunden nach Geburt einen zweiten Bolus eingeben. Produktvorteile: • Sehr hoher Gehalt an Kalzium (45 g) pro Bolus • Nicht ätzend (ohne Kalziumchlorid) • Mit Vitamin D3 Calzogol Bolus Diätergänzungsfuttermittel zur Verringerung der Gefahr von Milchfieber Ziel: Milchfieber-Prophylaxe Tierart: Milchkühe Gut zu wissen: Wissenschaftliche Empfehlung: Mind. 40 g verfügbares Kalzium pro Gabe. Tipps aus der Praxis: Zusätzlich Phosphogol Bolus eingeben, wenn ein gleichzeitiger Phosphormangel vermutet wird. Ergebnisse aus Praxistests: Das Institut für klinische und Labordiagnostik der Abteilung Pathologie und Veterinärdiagnostik an der Naturwissenschaftlichen Universität Warschau (SGGW) untersuchte 2014 die Wirksamkeit des Kalzium-Bolus Schlussfolgerung der Studie: • Eine signifikante Verbesserung der Fruchtbarkeitskennzahlen und Milchdaten • Die Zwischenkalbezeit verkürzte sich von 402 Tagen auf 388 Tage • Nach Verabreichung des Bolus kamen die Kühe schneller wieder in die Brunst • Die Trächtigkeitsrate nach der ersten Besamung steigerte sich um durchschnittlich 6,5 % • Die Anzahl an somatischen Zellen sank durchschnittlich um 16,7 % Art. Nr. Einzelgewicht BE Stück / VE € 15980 175 g 1 Pack 4 / Pack 1/8 29,99 Milchkuh – Milchfieber Investition pro Tier/Anwendung: 14,00 €* *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Wichtigste analytische Bestandteile Kalzium 26,60 % Phosphor 0,07 % Magnesium 1,80 % Vitamin D3 230.000 I.E. Kalziumquellen Kalziumformiat, Kalziumacetat, Kalziumsulfat Gewicht Bolus 175 g Geburt bei Bedarf 12 h nach der Geburt
11 Milchkuh – Milchfieber Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Der verabreichte Phosphor überbrückt ein Phosphordefizit nach der Geburt. Fütterungsempfehlung: Um den Kalbungszeitpunkt einen Bolus mit dem Applikator nach Anleitung eingeben. Bei Bedarf ca. 12 Stunden nach Geburt einen zweiten Bolus eingeben. Produktvorteile: • Sehr hoher Gehalt an Phosphor (37g) pro Bolus • Hochverfügbare Phosphorquellen • zusätzlich mit 15 g Kalzium pro Bolus Phosphogol Bolus Mineralfuttermittel zur Phosphor- und Kalziumergänzung Ziel: Vermeidung von Phosphordefiziten nach der Kalbung Tierart: Milchkühe Gut zu wissen: Bei immer mehr frisch abkalbenden Kühen, wird neben Kalziummangel auch ein Phosphormangel festgestellt. Tipps aus der Praxis: Zusätzlich zum Calzogol Bolus eingeben. Dies gibt zusätzlich Sicherheit bei der Milchfieberprophylaxe. Art. Nr. Einzelgewicht BE Stück / VE € 15987 185 g 1 Pack 4 / Pack 1/8 32,99 Investition pro Tier/Anwendung: 15,40 €* *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Wichtigste analytische Bestandteile Kalzium 8,0 % Phosphor 20,0 % Magnesium 0,4 % Phosphorund Kalziumquellen Monokalziumphosphat, Mononatriumphosphat, Dikalziumphosphat Gewicht Bolus 185 g Geburt bei Bedarf 12 h nach der Geburt
12
13 Milchkuh – Ketose Tägliche Milchmenge: 6-8 Wochen vor dem Abkalbetermin wird die Kuh trocken gestellt. Sie wird nicht mehr gemolken und produziert in dieser Zeit keine Milch. Nach der Abkalbung setzt die Laktation ein, die Milchmenge steigt rasant an und erreicht den Höhepunkt um die 10. Laktationswoche. Benötigte EnergiemengeDie benötigte Energiemenge hängt stark von der täglichen Milchmenge ab, da für die Milchbildung Energie benötigt wird. Während der Trockenstehphase ist die benötigte Energie sehr gering, da die Kuh lediglich den Bedarf für ihr eigenes Leben und für das heranwachsende Kalb decken muss. Sobald die Laktation einsetzt, steigt der Energiebedarf der Kuh sprunghaft an. Je höher die Milchproduktion, desto höher der Energiebedarf. Menge an verfügbarer Energie: Mit der Abkalbung und der einsetzenden Laktation steigt der Energiebedarf sprunghaft an. Die Futteraufnahme der Tiere steigt meist nicht schnell genug an, sodass es zu einem Energiedefizit kommt, das bis zur 10. Laktationswoche anhalten kann. Die nicht ausreichende Futteraufnahme kann viele Ursachen haben. Jede hochleistende Kuh hat einen Energiemangel, entscheidend ist die Größe des Energiemangels. Je schneller die Kuh nach der Kalbung in Schwung kommt, d.h. je kleiner die rot umrandete Delle in der Grafik ist, desto geringer ist das Ketose-Risiko. 6 – 8 Wochen vor der Abkalbung Abkalbung Bis 10 Wochen nach der Abkalbung Ketose Entstehung und Ursachen Relevant für die Entstehung von Ketose sind: • die 6-8 Wochen vor der Abkalbung (Trockenstehphase) • die 10 Woche nach der Abkalbung • die Milchmenge • die benötigte Energiemenge • die Menge an tatsächlich verfügbaren Energie. Hintergrundwissen Die Ketose (Acetonämie) ist eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels. Sie tritt meist in den ersten Wochen nach dem Abkalben auf und wird durch ein Energiedefizit verursacht. Der hohe Energiebedarf durch die einsetzende Laktation nach der Kalbung kann durch die langsam erfolgte Steigerung der Futteraufnahme nicht gedeckt werden. Durch die energetische Unterversorgung bauen die Tiere Körperfett ab und der Ketonkörper-Gehalt im Blut steigt charakteristisch an. Vorbeugemaßnahmen • Optimierung Trockensteherfütterung & -management (keine Überbelegung, großzügiges Fressplatzangebot, etc.) • Optimierung Transitfütterung und -management (keine Überbelegung, großzügiges Fressplatzangebot, etc.) • Fütterung bzw. Drenchen von glucoplastischen Substanzen (z.B. Propylenglycol, Propionat, etc.) • Klauengesundheit überwachen (Voraussetzung für hohe Futteraufnahme) Risikofaktoren • Schlechtes Trockenstehermanagement • Nicht angepasste Futterrationen • Hohe Milchleistung • Stress & Krankheit (Minderung der Futteraufnahme) Tägliche Milchmenge Benötigte Energiemenge Verfügbare Energiemenge Zeit
14 Milchkuh – Ketose Häufigkeit Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 30% aller Milchkühe in den ersten zwei Wochen nach der Abkalbung an subklinischer Ketose erkranken. Symptome und Folgeerkrankungen Die Symptome und Folgeerkrankungen einer Ketose sind sehr vielseitig: • Acetongeruch der Ausatemluft • Rückgang der Futteraufnahme und Milchleistung • Änderung der Milchzusammensetzung (verminderte Protein- und erhöhte Fettgehalte) • Hypoglykämie (erniedrigter Blutglucosespiegel) • Verdauungsstörungen • Neurologische Symptome • Apathie • Fruchtbarkeitsstörungen • Verschlechterte Immunabwehr Bereits die subklinische Form der Ketose weist deutliche Risiken auf: 4 mal höheres Risiko an einer Gebärmutterentzündung zu erkranken 14 mal höheres Risiko an einer klinischen Ketose zu erkranken 7 mal höheres Risiko an einer Euterentzündung zu erkranken 11 mal höheres Risiko an einer Labmagenverlagerung zu erkranken 200 – 400 kg weniger Milch pro Laktation 2 mal höheres Risiko eine Klauenerkrankung zu bekommen Das Vorliegen einer Ketose kann beim Einzeltier durch den Nachweis von Ketonkörpern mittels Teststreifen im Harn, der Milch oder Blut überprüft werden. (Quelle: topagar 11/2012)
15 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die glukoplastischen Substanzen (Propionate) greifen positiv in den Energiestoffwechsel ein. Die Gefahr der Ketose / Acetonämie sinkt. Fütterungsempfehlung: Kurz nach der Kalbung zwei Boli mit Hilfe eines Bolusapplikator nach Anleitung eingeben. Bei Bedarf 12 Stunden nach der Kalbung einen weiteren Bolus eingeben. Produktvorteile: • Hoher Gehalt an Natrium- & Kalziumpropionat • Kombiniert Energie und Pansenstimulanz • zusätzlich Lebendhefen & Vitamine & Spurenelemente Ket-o-Vital Bolus Diät-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe zur Verringerung der Gefahr der Ketose / Acetonämie Ziel: Ketose - Prophylaxe Tierart: Milchkühe Gut zu wissen: Ketose ist häufig die Folgeerkrankung von subklinischen und klinischen Milchfieber. Tipps aus der Praxis: Die Eingabe des Ket-o-Vital Bolus ist sicherer und einfacher als die Eingabe des flüssigen Propylenglycol. Proplenglycol ist nicht schmackhaft und die Tiere versuchen dieses wieder auszuspucken. Ergebnisse aus Praxistests: Die Universität Ermland-Masuren (Veterinärmedizinische Fakultät, Innere Medizin) in Olsztyn (Allenstein) führte 2015 eine in vivo Untersuchung mit dem Produkt Ket-o-Vital Bolus durch. Schlussfolgerung der Studie: • Keto-o-Vital Bolus ist ein wirksames Produkt für die Ketose-Prävention. • Keto-o-Vital Bolus begünstigt außerdem den Immunstatus und die Fruchtbarkeit der Milchkühe. • Die Anzahl der Stoffwechselstörungen und ein Abfall der Milchleistung können reduziert werden. Milchkuh – Ketose Art. Nr. Einzelgewicht BE Stück / VE € 15982 135 g 1 Pack 4 / Pack 1/8 25,99 *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Wichtigste analytische Bestandteile Kalziumpropionat 444.000 mg / kg Natriumpropionat 324.000 mg / kg Vitamin A 1.000.000 I.E. / kg Vitamin E 12.450 mg / kg Niacin 214.800 mg / kg Selen 56 mg / kg Kobalt 37 mg / kg Saccharomyces cerevisiae 83,2 x 109 KBE Gewicht Bolus 135 g Investition pro Tier/Anwendung: 12,15 €* Geburt bei Bedarf 12 h nach der Geburt
16
17 Beta-Carotin Ist wichtig für… …Sperma, Eizelle, Eierstock …Immunabwehr …Gelbkörperbildung …Kolostrum Fruchtbarkeit Milchkuh – Fruchtbarkeit Fruchtbarkeit und Beta Carotin Die Fruchtbarkeit der Tiere ist der zentrale Faktor in der Tierhaltung. Dabei spielt ß-Carotin eine entscheidende Rolle. Es beeinflusst u.a. den Eisprung, die Brunst und dient dem Infektionsschutz. Leidet ein Tier an einem ß-Carotin-Mangel können folgende Symptome bzw. Erkrankungen auftreten: • Stillbrunst • verspätete Follikelreifung/Ovulation • Zysten • Embryonaltod • Frühaborte • Infektionsanfälligkeit Risikofaktoren für ß-Carotin-Mangel • Hoher Silomaisanteil • Alte Grassilage (braune Farbe) • Hoher Strohanteil in Trockensteher-Ration • Geringe Futteraufnahme • Hohe Milchleistung Frisches Gras ist reich an Beta Carotin. Dagegen enthalten Maissilage, Stroh und Getreide wenig Beta Carotin. Ebenfalls sind die Beta Carotin Gehalte bei schlechten Grassilagen und schlechtem Heu gering. Auch durch die Lagerdauer der Silagen kann ß-Carotin im Frühjahr in den Milchviehrationen knapp werden. Beta Carotin Gehalte von Futtermitteln (Trockensubstanz) Weidegras Karotten Grassilage Maissilage Heu
18 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Der hohe Gehalt an Beta-Karotin begünstigt die Gelbkörperbildung, Biestmilchqualität, den Brunstzyklus und die Spermaqualität. Fütterungsempfehlung: • Weibliche Rinder: Ersten Bolus 20 – 30 Tage vor dem Besamungszeitpunkt eingeben. Zweiten Bolus kurz vor oder nach der Besamung eingeben. • Deckbulle: Während der Decksaison alle 20 – 30 Tage einen Bolus eingeben. Produktvorteile: • Sehr hoher Gehalt an Beta-Carotin • Langzeitbolus (20 Tage) • zusätzlich wichtige Vitamine & Spurenelemente Fertilgol Bolus Diät-Mineralfuttermittel für Rinder zur Unterstützung der Vorbereitung auf Östrus und Reproduktion Ziel: Unterstützung der Fruchtbarkeit Tierart: Rinder Gut zu wissen: Der Beta-Carotin Status der Herde kann gut mit Blutuntersuchungen feststellt werden. Milchkuh – Fruchtbarkeit Brunst Besamung 20 - 30 Tage Decksaison 20 - 30 Tage 20 - 30 Tage Empfängertier Brunst Brunst Embryo Übertragung 21 Tage 6 – 8 Tage Fertigol Bolus Fertigol Bolus Embryotransfer: Besamung: Spendertier Weibliche Rinder Deckbullen Brunst FSH Spülung Brunst + Besamung 8 - 14 Tage Fertigol Bolus Fertigol Bolus Embryotransfer (ET) ist eine Reproduktionstechnik, bei der Embryonen aus der Gebärmutter von sogenannten Spendertieren gewonnen und auf ein oder mehrere Empfängertiere übertragen werden. Die Empfängertiere tragen die Embryonen aus und bringen die Kälber zur Welt. Der ET wird bei Kühen in erster Linie durchgeführt um von genetisch besonders wertvollen weiblichen Tieren mehr Nachkommen pro Jahr zu erzeugen, als dies natürlicherweise möglich ist. Spendertier: Den 1. Bolus zum Zeitpunkt der Brunst und den 2. Bolus zum Zeitpunkt der Hormoninjektion verabreichen. Empfängertier: Jeweils einen Fertilgol Bolus bei den zwei aufeinanderfolgenden Brünsten vor der Embryo Übertragung eingeben. 20 - 30 Tage
19 Tipps aus der Praxis: Besteht eine sehr hohe Betacarotin Unterversorgung, geben Sie 2 Boli pro Gabe. In den Boluls-Eingeber passen 2 Boli und können somit auf einmal verabreicht werden. Ergebnisse aus Praxistests: Die Universität Ermland-Masuren (Veterinärmedizinische Fakultät, Abteilung Innere Medizin) führte 2015 eine in vivo Untersuchung mit dem Produkt Fertilgol Bolus durch. Schlussfolgerung der Studie: Durch den Einsatz des Fertilgol Bolus kann die Profitabilität der Rinderproduktion gesteigert werden. Eine hohe tägliche Freisetzungsmenge der Inhaltsstoffe hat einen positiven Effekt auf Fruchtbarkeitsindikatoren wie die Brunst und die Erstbesamungsrate und verringert das Risiko der embryonalen Frühsterblichkeit bei Hochleistungskühen. Milchkuh – Fruchtbarkeit Art. Nr. Einzelgewicht BE Stück / VE € 15983 95 g 1 Pack 8 / Pack 1/8 69,99 *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Wichtigste analytische Bestandteile Tägliche Freisetzung pro Bolus über 20 Tage Gehalte pro kg Zink 1150 mg / Tag 250.000 mg / kg Mangan 600 mg / Tag 130.000 mg / kg Kupfer 400 mg / Tag 86.000 mg / kg Jod 78 mg / Tag 16.900 mg / kg Selen 6 mg / Tag 1.300 mg / kg Vitamin A 100.000 I.E. / Tag 21.740.000 I.E. / kg Beta-Karotin 80 mg 17.400 mg / kg Gewicht Bolus 95 g Investition pro Tier/Anwendung: 16,35 €*
20
21 Welche Vorteile bietet ein Abkalbetrunk? • Fördert die freiwillige Wasseraufnahme direkt nach dem Abkalben • Schnelle Energieversorgung • Versorgung mit Elektrolyten zum Ausgleich der Verluste bei der Geburt • Vitamine und Spurenelemente stärken die Abwehrkräfte und unterstützen den Stoffwechsel • Kann die Gefahr von Labmagenverlagerung und Stoffwechselprobleme verringern Vitalität Milchkuh – Vitalität Vitalität nach der Abkalbung Kühe benötigen nach der Abkalbung so schnell wie möglich Wasser, Energie und weitere wichtige Zusatzstoffe, um eine Lagmagenverlagerungen und Stoffwechselprobleme vorzubeugen. Die Verkleinerung der Gebärmutter nach der Geburt erhöht das Risiko einer Labmagenverlagerung und kann durch eine hohe Wasseraufnahme direkt nach dem Abkalben gesenkt werden. Häufig nehmen Tiere nach der Abkalbung freiwillig, spontan 20 bis 80 Liter Wasser auf. Dabei wird handwarmes Wasser gegenüber kaltem Wasser bevorzugt. Nicht nur die Wasseraufnahme, sondern auch eine Versorgung der Tiere mit Energie und wichtigen Vitaminen und Spurenelementen ist bei frisch abgekalbten Kühen enorm wichtig für eine schnelle Regeneration und einen sicheren Einstieg in die Laktation. Da die Tiere mit der einsetzenden Laktation viel Energie und weitere wichtige Stoffe benötigen, sollte die Wasseraufnahme genutzt werden, um die Tiere gleichzeitig mit Elektrolyten, Spurenelementen und wichtigen Vitaminen zu versorgen – ein Abkalbetrunk ist hierfür eine optimale und einfach Lösung. Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die sehr gute Ausstattung an Spurenelemente und Vitamine wirkt wie ein Booster. Das Glycerin fördert die Schmackhaftigkeit und liefert wertvolle Energie. Fütterungsempfehlung: Inhalt einer Flasche (200ml) in einen Eimer mit 20-30 l lauwarmen Wasser geben und der Kuh direkt nach der Kalbung zur freien Aufnahme anbieten. Produktvorteile: • Zeitsparende Anwendung und einfach Dosierung • Sehr gute Akzeptanz bei den Tieren LaktaStart Abkalbetrunk Ergänzungsfuttermittel (für Milchkühe) zur kurzfristigen zusätzlichen Gabe von Vitaminen und Spurenelementen Ziel: Schnelle Regeneration der frisch abgekalbten Kühe Tierart: Milchkühe Gut zu wissen: Die sehr gute Akzeptanz fördert die freiwillige Wasseraufnahme direkt nach dem Abkalben und kann somit u.a. Labmagenverlagerungen vorbeugen Tipps aus der Praxis: Den Abkalbetrunk LaktaStart einfach mit Calz-o-Phos Liquid in 20 – 30 L warmes Wasser mischen und nach der Abkalbung den Tieren geben. Bitte beachten: Kühe saufen einen Aufbautrunk nur, wenn dieser sofort nach der Abkalbung angeboten wird. Art. Nr. Inhalt € 15760 200 ml / Flasche 1/12 6,49 *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Wichtigste Inhaltsstoffe: Elektrolyte, Vitamine, organisch gebundene Spurenelemente und Energieträger Wichtigste analytische Bestandteile Gehalt pro kg Gehalt pro 200ml Flasche Vitamin A 1.400.000 IU 280.000 IU Vitamin D 125.000 IU 25.000 IU Vitamin E 6.300 mg 1.260 mg Vitamin C 20.000 mg 4.000 mg Vitamin K 134 mg 26,8 mg Vitamin B1 550 mg 110 mg Vitamin B2 265 mg 53 mg Vitamin B6 210 mg 42 mg Vitamin B12 2.180 mcg 436 mcg Niacinamid 19.500 mg 3.900 mg Kalzium-D-Pantothenat 850 mg 170 mg Biotin 6250 mcg 1.250 mcg Magnesium 445 mg 89 mg Zink 480 mcg 96 mcg Kupfer 55 mg 11 mg Selen 3,37 mg 0,674 mg Investition pro Tier/Anwendung: 6,10 €*
22 Eingeber für Bolus und Käfigmagnet • für Einhandbedienung • abgerundete Kanten • Eingabehülse: Innendurchmesser 36 mm, Länge 11 cm, mit Haltefedern • passend für Calzogol Bolus (Art. Nr. 15980), Ket-o-Vital Bolus (Art. Nr. 15982), Fertilgol Bolus (Art. Nr. 15983), Vitagol Bolus (Art. Nr. 15981), Phosphogol Bolus (Art. Nr. 15987) und Käfigmagnete Art. Nr. Farbe Material Länge € 2129 grün Edelstahl 53 cm 1/30 25,99 2139 grün Edelstahl 70 cm 1/30 29,99 Zusatzprodukte
23 Zusatzprodukte Kopfstütze für Rinder • einfache und sichere Fixierung des Kopfes • erleichtert Behandlungen und die Eingabe von Medikamenten oder Futtermitteln • Befestigung am Fressgitter • geeignet für Rohre mit einem Durchmesser bis zu max. 7,5 cm • Stress und Verletzungsgefahr für Tier und Halter werden reduziert Art. Nr. € 2164 1 159,00
24
25 Kalb – Darmgesundheit Durchfall ERREGER IMMUNSYSTEM Typische Durchfallerreger: Viren, Bakterien und Parasiten Ursachen für infektiösen Durchfall Infektiöse Krankheiten entstehen, wenn das Erreger- Immunsystem Gleichgewicht kippt: Das Immunsystem ist geschwächt oder die Erreger sind zu viele / zu stark. Risikofaktoren für Durchfall • Hygienemängel • Viele Kälber auf engem Raum • Biestmilch < 22 % Brix • < 4 Liter Biestmilch in den ersten 6 Lebensstunden • Stress (Hitze, Zugluft, …) Prophylaxe • Hygiene • Biestmilchmanagement • Stress vermeiden • Impfung • Globigen (IgY) Coronavirus E. coli Rotavirus Kryptosporiden Salmonella typhimurium Salmonella dublin Clostridien Typ A + C 01 07 14 21 28 90 häufig möglich Entstehung und Ursachen Durchfallerkrankungen zählen zu den wirtschaftlich bedeutendsten Kälberkrankheiten. In den ersten Lebenswochen liegt ihr Anteil an den auftretenden Kälberkrankheiten bei etwa 75-80 % (BOTHMER und BUDDE, 1992; BRÄNDLE, 2006). Lebenstag
26 Tipps aus der Praxis: • Frisch geborene Kälber sollten nur in saubere, frisch eingestreute Kälberhütten oder Kälberboxen untergebracht werden. • Die Kolostrum-Qualität sollte vor dem Tränken bestimmt werden. Verfüttern Sie ausschließlich hochwertiges Kolostrum! • Ist die Kolostrum-Qualität nicht ausreichend, sollte ein Kolostrumaufwerter eingesetzt werden. • Wird nicht ausreichend genug Kolostrum vom Kalb aufgenommen, kann ein Drencher eingesetzt werden. • Jedem Kalb einen festen Tränkeeimer zuordnen • Achten Sie beim Kauf von Tränkeeimern auf eine einfache Reinigung • Sauger nach jedem Kalb wechseln • Nutzen Sie einen Schnelltest zum Nachweis des Erregers Kalb – Darmgesundheit Durchfalltest für Kälber Schnelltest bei Rindern und Kälbern Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Kalb an E.coli, Rota-, Coronaviren oder Kryptosporidien leidet, schafft der Test sofort Klarheit. Oft treten neben den einzelnen Infektionen auch Multiinfektionen verschiedener Erreger auf. Handlungs- und Planungssicherheit – mehr Erfolg in der Kälberaufzucht! Art. Nr. Inhalt € 15843 5 Stück / Pack 1/25 97,99 Anwendung: • eine Probe des Durchfalls nehmen und mit der mitgelieferten Reagenzflüssigkeit vermischen • anschließend die Mischung auf die Testkassette gegeben • nach ca. 10 Minuten ist eine schnelle Identifikation der Erreger möglich und erste Maßnahmen, wie beispielsweise eine intensive Desinfektion, können schnellstmöglich eingeleitet werden
27 Gut zu wissen: Was zeichnet eine gute Elektrolyttränke aus? Glucose: Diese verbessert den Transport der Elektrolyte (v.a. Natrium) aus dem Darm in das Blut. Elektrolyte (Na+, K+, Cl-): Diese werden bei Durchfall vermehrt ausgeschieden und müssen durch die Elektrolyttränke wieder ersetzt werden. Puffersubstanzen (Bicarbonat, Acetat, Citrat oder Propionat): Durch den Durchfall kommt es häufig zu einer Blutübersäuerung, die auch metabolische Azidose bezeichnet wird. Eine Blutübersäuerung ist die Ursache für Trinkunlust, Schwäche und Festliegen bei Durchfall. Puffersubstanzen beseitigen die Blutübersäuerung. Pufferkapazität: Dieser Wert gibt an inwieweit das Produkt eine bestehende metabolische Azidose beseitigen kann. Der SID-Wert soll bei mind. 60 mmol/L verfütterungsfertige Tränke liegen. Art. Nr. Inhalt € 1575 1 kg / Dose 1/12 13,99 1576 5 kg / Eimer 1 49,99 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die enthaltenen Elektrolyte gleichen die Verluste aus, die durch Durchfall und Schwitzen entstehen. Die enthaltene Puffersubstanz reguliert den Blut-pH-Wert. Fütterungsempfehlung: • Kalb: 50 g (2 Messlöffel) Pulver pro Liter warmes Wasser auflösen. 2-mal täglich zwischen den Tränkemahlzeiten mind. 2 Liter Elektrolyttränke anbieten • Ferkel, Lämmer, Fohlen: 50 g (2 Messlöffel) Pulver pro Liter warmes Wasser auflösen und zur freien Aufnahme anbieten. Produktvorteile: • Schmackhafte Elektrolyttränke • Hohe Pufferkapazität • Ohne künstliche Aromen Agrolyt Elektroylt- und Pufferkonzentrat Diät - Ergänzungsfuttermittel Ziel: Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Durchfall und bei Schwitzen Tierart: Kälber, Ferkel, Schaflämmer, Ziegenlämmer und Fohlen Gut zu wissen: Elektrolyttränken mit Pufferstubstanzen sind lebensrettend für Durchfallkälber! Sie bekämpfen jedoch nicht die Durchfallursache, sondern behandeln die Symptome. Sie wirken gegen die metabolische Azidose und gegen die Dehydratation. Tipps aus der Praxis: Kälber die Durchfall haben und schlecht trinken 2 – 3 mal täglich einen Bufferlyt Bolus geben. Dieser beseitigt die Blutübersäuerung und die Tiere bekommen wieder Appetit und trinken die Milch und die Elektrolyttränke. Wichtigste Inhaltsstoffe: Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid Kalb – Darmgesundheit *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Investition pro Tier/Anwendung: 5,60 €*
28 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die enthaltenen Elektrolyte gleichen die Verluste aus, die durch Durchfall und Schwitzen entstehen. Die enthaltene Puffersubstanz reguliert den Blut-pHWert. Salyt Liquid kann direkt über die Milchtränke verabreicht werden, denn die Puffersubstanz Natriumacetat stört die Milchgerinnung nicht. Das enthaltene Inulin (Prebiotikum) sorgt für eine gute Darmgesundheit. Fütterungsempfehlung: 2 x tgl. 50 ml direkt in die Milchtränke einrühren. Wasser zur freien Aufnahme zusätzlich immer anbieten. Produktvorteile: • Die Elektrolyt- und Pufferlösung wird direkt in die Milchtränke gegeben. • Sehr einfach und schnell, ein Anrühren von Elektrolyttränken entfällt. • Kombination aus Elektrolyte, Puffer und Prebiotika. Salyt liquid Elektrolyt-,Pufferkonzentrat und Darmgesundheit Diät-Ergänzungsfuttermittel Ziel: Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Durchfall und bei Schwitzen Tierart: Kälber Gut zu wissen: Inulin (Oligofructose) zählt zu den Prebiotika. Durch den Zusatz von Prebiotika kann die Verdauungskapazität verbessert und der Gesundheitsstatus des Tieres gesteigert werden. Tipps aus der Praxis: Kälber, die Durchfall haben und schlecht trinken, 2 – 3 mal täglich einen Bufferlyt Bolus geben. Dieser beseitigt die Blutübersäuerung und die Tiere bekommen wieder Appetit und saufen wieder. Wichtigste Inhaltsstoffe: Natriumacetat, Traubenzucker, Oligofructosesirup 15,00%, Kaliumchlorid, Natriumchlorid. Art. Nr. Inhalt € 15730 1000 ml / Flasche 1/12 22,99 Kalb – Darmgesundheit *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Investition pro Tier/Anwendung: 6,40 €*
29 Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die enthaltene Puffersubstanz Natriumbicarbonat reguliert den Blut-pH-Wert. Ist der Blut-pH-Wert in Ordnung sind die Kälber fitter und trinken wieder Milch und die Elektrolyttränke. Fütterungsempfehlung: Bei ersten Durchfallanzeichen sofort einen Bolus nach Anleitung eingeben. Anschließend nach jeder Tränkemahlzeit 2 – 3 Tage lang einen Bolus eingeben. Produktvorteile: • Regelt den Blut-pH-Wert • Sichere Eingabe • Hohe Pufferkapazität. Bufferlyt Bolus Ergänzungsfuttermittel Puffer- und Elektrolyt Bolus Ziel: Erhaltung der Trinklust bei Kälberdurchfall Tierart: Kälber Gut zu wissen: Eine Blutübersäuerung ist die Ursache für Trinkunlust, Schwäche und Festliegen bei Durchfall Tipps aus der Praxis: Der Bolus kann entweder mit dem Eingeber oder auch mit dem Finger eingegeben werden. Einfach auf dem Zungenansatz ablegen, das Kalb schluckt den Bolus selber ab. Wichtigste Inhaltsstoffe: Natriumbicarbonat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid. Art. Nr. Einzelgewicht BE Stück / VE € 15984 13 g 1 Pack 15 / Pack 1/12 18,99 Art. Nr. Beschreibung € 15985 Eingeber für Bolus Bufferlyt 1/12 0,99 Kalb – Darmgesundheit *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Durchfall leichte Blutübersäuerung Trinkunlust stärkere Blutübersäuerung Festliegen, trinkt nicht extreme Blutübersäuerung Exitus † Investition pro Tier/Anwendung: 4,75 €*
30 INTERLAC PECTIN Pulver zur Unterstützung der Darmflora Ergänzungsfuttermittel Ziel: Reguliert die Darmflora Tierart: Kälber, Ferkel Wirkungsweise: Interlac Pectin reguliert die Darmflora und fördert ein gesundes Wachstum. Die enthaltenen natürlichen Pektine stabilisieren den Magen-Darm-Trakt. Fütterungsempfehlung: • Dosierung: 5-10 g/10 kg Körpergewicht oder 2 % im Alleinfutter (3 bis 4 Tage) • Dosierung zur Vorbeuge: 5 g/10 kg Körpergewicht oder 1 % im Alleinfutter (ständig) Produktvorteile: • Naturprodukt mit Pektin • Sehr schmackhaft durch natürliches Apfelaroma • Mit Milchsäurebakterien und Darmflorastabilisatoren Gut zu wissen: Pektine sind Bestandteile der Zellwand und kommen v.a. in Äpfeln und Zitrusfrüchten vor. Pektine können die Viskosität im Darm erhöhen, die Darmschleimhaut schützen und einen präbiotischen Effekt haben. Wichtigste Inhaltsstoffe: Apfelvollmehl, Zitronensäure, Milchsäurebakterien Art. Nr. Inhalt € 15272 2,5 kg / Eimer 1/2 28,99 15158 25 kg / Eimer 1 195,00 Investition pro Tier/Anwendung: 0,65 €* Kalb – Darmgesundheit *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto)
31 Probicol-K Paste Paste für den Darm mit natürlichen Immunglobulinen Diät-Ergänzungsfuttermittel Ziel: Unterstützung Immunsystem und Darmgesundheit Tierart: Kälber Wirkungsweise: Die enthalten Immunglobuline unterstützen das Immunsystem, da sie fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und Einzeller im Darm binden können. Die Darmgesundheit wird dadurch gebessert und die Tiere sind vitaler. Fütterungsempfehlung: • Direkt nach der Geburt 1 Injektor (20ml) verfüttern • Bei Problemkälbern am 3. und 7. Lebenstag jeweils 1 Injektor (20ml) verfüttern • Bei ersten Anzeichen von fütterungsbedingten Verdauungsstörungen morgens und abends je 1 Injektor (20 ml) bis zum Abklingen verfüttern Produktvorteile: • Enthält natürliche Immunglobuline • Steigert die Vitalität von Kälbern • Sichere Dosierung durch Verabreichung mit Hilfe von Injektoren Gut zu wissen: Die Probicol-K Paste kann zur Ergänzung der Biestmilchfütterung eingesetzt werden. Eine ausreichende Versorgung mit Immunglobulinen direkt nach der Geburt ist notwendig, um das Kalb zu schützen, bis das eigene Immunsystem sich aufgebaut hat. Wichtigste Inhaltsstoffe: Pflanzliche Öle und Fette (Sonnenblume), Kolostrum (gefriergetrocknet) (20,0 %), Traubenzucker Investition pro Tier/Anwendung: 4,70 €* Kalb – Darmgesundheit Art. Nr. Inhalt BE Stück / VE € 15768 20 ml / Injektor 1 Pack 6 / Pack 1/10 29,99 Qualität für Futtermittel *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Tipps aus der Praxis: Kurz nach der Geburt saufen die Kälber die Biestmilch normalerweise am besten. Wird zu lange gewartet sind die Kälber müde und die Trinklust ist herabgesetzt.
32 Surlac Plus Liquid Flüssiges Konzentrat zur Ansäuerung Ergänzungsfuttermittel Ziel: Ansäuerung der Milchtränke Tierart: Kälber, Ziegen- und Schaflämmer Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Durch das sichere Ansäuern wird die Tränke „vorverdaut“. Die Tränke bleibt deshalb auch unter 39° C für die Jungtiere sehr gut verträglich. Dies ist wichtig für die ad libitum-, Vorrats- und Kalttränke. Eine Ansäuerung unter pH 5,5 hemmt das Wachstum von bestimmten Bakterien (z.B. E.coli). Dies ist eine wirkungsvolle Prophylaxe gegen Durchfall. Surlac Plus enthält lebenswichtiges Eisen. Eisen fördert die Blutbildung und Infektionsabwehr. Dies hilft mit die Vitalität der Kälber zu steigern. Fütterungsempfehlung: 3 – 5 ml pro Liter Milch- oder Milchaustauschertränke langsam einrühren. Die Ansäuerung kann ab der 2. Biestmilchgabe erfolgen. Produktvorteile: • Sichere Ansäuerung der Milchtränke (< pH 5,5) • Kein bürokratischer Aufwand, denn Surlac Plus ist als Ergänzungsfuttermittel und nicht als Säure eingestuft. • Enthält zusätzlich lebenswichtiges Eisen Gut zu wissen: Ameisensäure gilt als Futtermittelzusatzstoff, für den nach Futtermittelhygieneverordnung eine Dokumentationspflicht gilt. Tipps aus der Praxis: Um die Eiweißgerinnung zu minimieren die Tränke etwas abkühlen lassen (< 42° C) und kurz vor dem Verfüttern nochmals kurz aufrühren. Der Kerbl Tränkeeimer-Deckel schützen die Milchtränke vor Fliegen, Schmutz und Regenwasser. Wichtigste Inhaltsstoffe: Zitronensäure, Äpfelsäure, Eisen Kalb – Darmgesundheit Art. Nr. Inhalt € 15977 5000 ml / Kanister 1 49,99 *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Kalkuliert auf Basis einer mehrwöchigen Anwendung Investition pro Tier/Anwendung: 9,40 €*
33 Agrobac-K Powder Pulver zur Unterstützung der Verdauung von Kälbern Diät-Ergänzungsfuttermittel Ziel: Stabilisierung der physiologischen Verdauung Tierart: Kälber Wirkungsweise: • Die Darmflorastabilisatoren und Hefenerzeugnisse stabilisieren die wichtige natürliche Darmflora. • Die Elektrolyte gleichen die Verluste aus, die durch Durchfall und Schwitzen entstehen. Traubenzucker verbessert den Transport der Elektrolyte aus dem Darm in das Blut. • Bentonit entfaltet seine positiven Bindungseigenschaften Fütterungsempfehlung: • Bei Gefahr vor, während oder nach Verdauungsstörungen: ca. 12,5 g (1 gestrichener Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren. • Bei Verdauungsstörungen: 25 g (1 gehäufter Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren. Empfohlene Fütterungsdauer: bis zu 4 Wochen; in der Regel ist eine Anwendungsdauer von 5 – 7 Tagen ausreichend. Produktvorteile: • Kombination von Hefenerzeugnissen und Darmflorastabilisatoren • Elektrolyte und schnellverfügbare Energie • Enthält Bentonit Gut zu wissen: Bentonit ist ein Tonmineral, das aufgrund seiner Struktur ein sehr hohes Bindevermögen besitzt. Bentonit ist ein technologisches Additiv zur Verringerung der Kontamination von Futtermitteln mit Mykotoxinen. Es kann Schimmelpilzgifte im Verdauungstrakt der Tiere binden. Tipps aus der Praxis: Kälber, die Durchfall haben und schlecht trinken 2 – 3 mal täglich einen Bufferlyt Bolus geben. Dieser beseitigt die Blutübersäuerung und die Tiere bekommen wieder Appetit und trinken die Milch und die Elektrolyttränke. Wichtigste Inhaltsstoffe: Bentonit, Hefenerzeugnisse, Traubenzucker, Elektrolyte Kalb – Darmgesundheit Art. Nr. Inhalt € 15751 1 kg / Dose 1/12 22,99 15762 5 kg / Eimer 1 89,99 Qualität für Futtermittel Investition pro Tier/Anwendung: 2,10 €* (5 kg Gebinde) *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto)
34 Rezeptor Macrophage Lamina propria Die vom Huhn gebildetetn Antikörper (IgY) funktionieren ähnlich wie die von Säugetieren gebildeten Antikörper (IgG)! IgY werden oral über Eipulver aufgenommen und wirken lokal im Darm von Kälber, Ferkel, Schaf- und Ziegenlämmer! „Das weiß ein jeder, wers auch sei, gesund und stärkend ist das Ei.“ Wilhelm Busch Kälber – Globigen Prinzip der Wirkungsweise von funktionalen Ei-Immunglobuline (IgY) Globigen Konzept - funktionale Ei-Immunglobuline (IgY) Phagozytose Erreger (Viren, Bakterien, Einzeller) haben das Potential die Darmschleimhaut zu schädigen und Durchfall auszulösen. Darmwand Darmzotte Bakterie Vire Sporozoit Abwesenheit von IgY Anwesenheit von IgY IgY Darmlumen Antikörper (IgY) werden vom Immunsystem der Hühner gebildet IgY werden ins Ei übertragen Produktion von standardisierten Globigen Eipulver IgY neutralisieren Erreger im Darm Über das Futter aufgenommene Ei-Immmunoglobuline (IgY) heften sich an „ihre“ Erreger und neutralisieren diese. Die neutralisierten Erreger werden in die Darmschleimhaut zu den Makrophagen gebracht. Makrophagen (Fresszellen) zerstören die Erreger endgültig und stimulieren zusätzlich das eigene Immunsystem Antiköprer gegen diese Erreger zu bilden.
35 Art. Nr. Inhalt € 15993 1 kg / Dose 1 55,99 15994 2,5 kg / Eimer 1 119,00 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 38,35 40,79 93,45 105,74* (+13 %) 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 848 999* (+17,8 %) Geburts- und Absetzgewicht (kg) Geburtsgewicht (kg) Absetzgewicht (kg) *p≤0,001 *p≤0,0001 Kontrollgruppe Versuchsgruppe Durchschnittliche Tageszunahme (g) Qualität für Futtermittel Wirkungsweise: Die enthaltenen funktionalen Ei-Immunglobuline (IgY) können fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und Einzeller im Darm binden. Die Darmgesundheit wird dadurch gebessert. Fütterungsempfehlung: Kolostrumaufwerter: • Kalb: 50 – 100 g // Lamm: 5 – 10 g pro Tier und Tag eingerührt in warmes (ca. 39 °C) Kolostrum. • Anwendungsdauer: 3 – 5 Tage. Die erste Gabe erfolgt mit der ersten Kolostrumgabe (innerhalb von 6 Stunden nach Geburt). Kolostrumersatz (In Fällen, wenn kein Kolostrum zu Verfügung steht): • Kalb: 200g // Lamm: 20g pro Tier und Tag eingerührt in warme (ca.39 °C) Milchaustauschertränke oder Vollmilch. • Anwendungsdauer: 3 – 5 Tage. Erste Gabe innerhalb 6 Stunden nach Geburt. Produktvorteile: • Das Globigen Eipulver enthält standardisierte funktionale Ei-Immunglobuline (IgY) • Unterstützt das Immunsystem und die Darmgesundheit • Praxistest bestätigen die Wirksamkeit Globigen Colostrum Kolostrumaufwerter Ergänzungsfuttermittel Ziel: Aufwertung des Kolostrums und in speziellen Fällen als Kolostrumersatz Tierart: Kälber, Ziegenlämmer, Schaflämmer Gut zu wissen: Ist das Kolostrum mit Bakterien belastet, wird die Aufnahme der Antikörper (IgG) aus dem Kolostrum in das Blut der Jungtiere behindert. Tipps aus der Praxis: Biestmilchqualität anhand eines Refraktometers bewerten. Investition pro Tier/Anwendung: 6,70 €* / Kalb 0,67 €* / Lamm Ergebnisse aus Praxistests: 2016 wurde die Wirksamkeit von Globigen Colostrum auf einem Milchviebetrieb (800 Kühe) in Brandenburg (Deutschland) überprüft. Ergebnis der Untersuchung: • 13 % höheres Absetztgewicht in der Globigen ® Gruppe • 18 % höhere Tageszunahmen in der Globigen ® Gruppe Wichtigste Inhaltsstoffe: Globigen Eipulver, Kolostrumpulver, Mono-, Di- und Triglyceride Kälber – Globigen *Kalkuliert anhand der durchschnittlichen Aufwandmenge pro Tier und UVP (netto) Versuchsgruppe Kontrollgruppe
www.kerbl.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMjAyMw==